ver.di in den sozialen Netzwerken:
ver.di Kunst und Kultur
Journalistische Beiträge unserer ver.di-Aktiven zu relevanten Themen für künstlerisch und kulturell tätige Berufsgruppen
Basishonorare
ver.di kooperiert in Sachen faire Honorare für kreative Arbeit mit der Stadt Kempten im Allgäu.
kuk
Einkommen sinkt, Gender Pay Gap über 14 Prozent: Eine neue Studie analysiert die wirtschaftliche Lage von freien Musikschullehrkräften.
Johanna Schindler wirft einen kritischen Blick auf das Bezahlmodell am US-amerikanischen Hörbuchmarkt und fordert die finanzielle Beteiligung von Urheber*innen.
VS in ver.di
Die ehemalige Geschäftsführerin des Verbands deutscher Schriftsteller*innen (VS in ver.di) und Leiterin des Autorenversorgungswerks VG-Wort verstarb Ende August im Alter von 94 Jahren in München.
Die erfolgreiche Musikschule ist seit Monaten Schauplatz von Auseinandersetzungen und Drohungen. Nach Einschätzung von ver.di sollen den Lehrkräften Mitbestimmungsrechte genommen werden.
Gute Nachrichten für alle Solo-Selbstständigen mit nicht-künstlerischer Nebentätigkeit: Überwiegt die kreative Arbeit, bleibt die KSK-Versicherung bestehen!
ver.di legt Diskussionsvorschlag mit Berechnungsmodell für selbstständige Künstler*innen vor, nun folgt die energische Einladung zur Partizipation.
In der Games- und Tech-Branche sorgen schlechte Arbeitsbedingungen und ungleiche Bezahlung für Unmut bei den Beschäftigten. Nun kamen wichtige Impulse dazu aus Berlin.
Neuerliche Mitsing-Aktion im März 2022 gegen den Krieg in der Ukraine, diesmal auf dem Berliner Gendarmenmarkt; Landesmusikrat Berlin initiiert Umfrage zu Hilfsangeboten für Geflüchtete.
Der Torso der Nürnberger Kongresshalle soll als Ausweichspielstätte für das Opernhaus des Staatstheaters dienen, wenn dieses ab 2025 einer Totalrenovierung unterzogen wird.
Auf Initiative der Fachgruppe Bildende Kunst in ver.di Baden-Württemberg: Stadt und Gemeinderatsbeschluss machen den Weg frei für Ausstellungshonorare.
Der Koalitionsvertrag nimmt kulturelle Vielfalt und die soziale Lage von Künstler*innen in den Blick. Und aus gewerkschaftlicher Sicht gibt es weitere wichtige Aussagen, auf die wir den Blick lenken.
Zwölf Kunst- und Kulturschaffende in Zeiten der Pandemie hat Stephan Lucka mit Fotos und Protokollen porträtiert. Ihn interessierte: Wie gehen sie persönlich mit dem Wegbrechen ihrer Tätigkeitssfelder um?
LABOR.A heißt die Plattformkonferenz zur Zukunft der Arbeit, die am 6. Oktober 2021 bereits zum vierten Mal Gewerkschaften, Politik, Wissenschaft und Betriebe zusammenbrachte.
Ein Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Schneider über sein Forschungsprogramm zur Förderung von Künstler*innen
Solo-Selbstständige, die in der Pandemie Coronahilfen beansprucht haben, werden aufgefordert, Nachweise zu liefern. Auch Rückzahlungsaufforderungen sorgen vielfach für Verunsicherung und Frust.
Das Förderprogramm #TakeThat startete im Oktober 2020 mit großen Erwartungen. Ein Gespräch mit Holger Bergmann über das Rettungspaket für die freien darstellenden Künste
Die #metoo-Bewegung hat auch in der Musikszene Fälle von sexuellem Missbrauch aufgedeckt. Ein Interview mit den Musiker*innen Laura Oetzel und Daniel Mattelé
Das Verbot der Preisabsprache gilt bislang auch für Solo-Selbstständige. Die dadurch unausgewogene Verhandlungsmacht hat die EU-Kommission nun in den Blick genommen.
Die „angemessene Beteiligung“ von Kulturschaffenden, wie im UrhG festgeschrieben, bleibt bisher überwiegend ein Traum. Ein Gespräch mit Urheberrechtsanwalt Victor Struppler
Die Pandemie hat die Erwerbsmöglichkeiten für Künstler*innen aller Sparten radikal verändert, in Folge droht ihnen nun auch noch der Verlust ihrer Krankenversicherung über die KSK.
Der erneute Lockdown verunsichert viele junge Künstler*innen und Studierende. Unser Autor Matthias Schröder hat sich mit der Situation auseinandergesetzt.
Eine dreiviertel Million als demokratie- und somit als systemrelevant bezeichnete Erwerbstätige in Kultur und Kunst können seit Monaten ihren Beruf aufgrund der Pandemie nicht ausüben.
Keine gewöhnliche Musikschule: Ein Bericht über den Musiker Demetrios Karamintzas und seinen Verein „MitMachMusik“, in dem Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung gemeinsam musizieren.
Bei einem Seminar der Landesfachgruppe Musik in Baden-Württemberg standen Fragen des Tarifrechts für festangestellte Musikschullehrkräfte und seiner praktischen Umsetzung im Mittelpunkt.
Über den Versuch, Literatur zu einer öffentlichen Angelegenheit zu machen, die die ganze Bevölkerung bewegt: ein Bericht von Regine Möbius über die literarische Entwicklung in der DDR vor und nach dem Mauerfall