Der Verband deutscher Schriftsteller*innen gratuliert seinem Mitglied Herbert Somplatzki zum 90. Geburtstag.
Text von Christine Lehmann
Herbert Somplatzki wurde im Dezember 1934 in Groß Piwnitz im Kreis Ortelsburg/Masuren geboren, musste als Kind fliehen und kam 1946 ins Ruhrgebiet. Mit 14 Jahren begann er auf der Zeche Gewerkschaft Auguste Victoria in Maria Hüls zu arbeiten. Nach elf Jahren im Bergbau studierte er als Ausnahmestudent an der Deutschen Sporthochschule in Köln und schloss als Diplom-Sportlehrer ab. Danach studierte er Medienpädagogik, Germanistik, Kunst und Erziehungswissenschaften an der Akademie Remscheid und der Universität-Gesamthochschule in Essen.
Seit 1967 veröffentlicht er Bücher, Liedtexte, Theaterstücke, Hörspiele und Grafiken. In seiner literarischen Arbeit widmet er sich den deutsch-polnischen Beziehungen. Unter anderem hat er bilinguale Bücher verfasst. Er initiierte den Literaturpreis Ruhrgebiet und machte Kurzfilme und Ausstellungen, leitet Schreibwerkstätten und gibt Seminare. Seit 1998 lebt er in Schmallenburg im Sauerland.
1968 gewann er bei den internationalen Sportfilmtagen in Duisburg die Silbermedaille, 1972 erhielt er den Hörspielpreis der ARD für Minutenhörspiele, 1976 bekam er den ersten Preis beim Autor*innenwettbewerb des Verbands deutscher Freilichtbühnen. 2019 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen und 2022 bekam er das Ehrenverdienstabzeichen für Ermland und Masuren für seine Arbeit für die deutsch-polnische Verständigung.
Herbert Somplatzki war stellvertretender Landesvorsitzender des VS NRW und Gründungsmitglied des Literaturrats NRW. Außerdem ist er Mitglied des PEN International, der Kogge und des Werkkreises Literatur und Arbeitswelt.
Hier ein paar Beispiele seiner Buchveröffentlichungen:
Als Mitglied genießen Sie alle Vorteile unserer großen Organisation und die Solidarität von mehr als zwei Millionen Kolleginnen und Kollegen.
ver.di ist eine starke Organisation aus knapp 2 Mio. Menschen, die sich zusammengefunden haben, um ihre Interessen durchzusetzen. ver.di finden Sie vor Ort und in Betrieben. Wir machen uns stark für Arbeitnehmerrechte, verhandeln Tarifverträge und setzen die Interessen unserer Mitglieder politisch durch.
ver.di sein heißt, sich gegenseitig helfen und unterstützen. Aus diesem Engagement der einzelnen Mitglieder zieht ver.di seine Stärke. Und dieses Netzwerk der Vielen bietet für jeden Einzelnen ganz praktische große und kleine Vorteile: im Job und darüber hinaus.
Wir unterstützen Arbeitnehmer/innen dabei, ihre Interessen und Rechte durchzusetzen. Und sollten Sie sich einmal nicht mehr selbst helfen können, vertreten wir Sie gerne ... im Zweifel durch alle Instanzen.
In ver.di organisieren sich Menschen aus über 1000 Berufen, die in unterschiedlichen Lebenssituationen stecken. Sie alle finden in ver.di einen kompetenten Ansprechpartner. Genauso vielfältig ist unser Service. Spezielle Angebote gibt es z.B. für Seniorinnen und Senioren, Selbstständige oder Beamte und Beamtinnen.
Wir bieten exklusiv für Mitglieder eine Vielzahl kostenloser Seminare zu Themen wie Arbeitsrecht, Gesundheitspolitik, soziale Kompetenz, Jugendvertretungen, Gleichberechtigung, Betriebsratsarbeit und vieles mehr.
Versicherungen zu Vorteilskonditionen, Sparen bei Reisen und Einkaufen und weitere Angebote bietet die Mitgliederservice GmbH allen ver.di Mitgliedern.
Auf „meine ver.di“ lassen sich Mitgliedsdaten bearbeiten, die Beitragsquittung und die Mitgliederbescheinigung runter laden und direkt ausdrucken, die Gruppenplattformen zur gemeinsamen Diskussion und zur Arbeit an Dokumenten erreichen und alle Informations-Abos verwalten.