Veranstaltung

Lesereihe in Bremen: "Unerhört - Schriftstellerinnen im Fokus"

11.10.2023

Eine Lesereihe der VS-Landesgruppe (Verband deutscher Schriftsteller*innen) Bremen im Landesbezirk Niedersachsen/Bremen.

Die Lesereihe "UNERHÖRT – SCHRIFTSTELLERINNEN IM FOKUS" soll die Unerhörtheiten im Leben von Frauen – sei es im Privaten wie im Beruf und in der Kunst sowie in ihren zahlreichen Rollen als Sorgearbeiterinnen – beleuchten. Dabei dreht es sich nicht allein um Teilnahmechancen und -bedingungen oder Zahlenverhältnisse innerhalb der Geschlechterverteilungen im gesellschaftlichen Leben, sondern vor allem auch um Wertschätzung. Die genannten Bremer Autorinnen nehmen sich einer "unerhörten" Autorin an und stellen diese in einem Kurzreferat und anhand von Textproben vor. Es folgt ein eigener Antworttext sowie ein Gesprächsformat. Unterstützt wird die, von September bis Dezember 2023 stattfindende, vierteilige Lesereihe von der Bremer Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, dem Fördererkreis deutscher Schriftsteller*innen in Niedersachsen und Bremen e.V., dem Bremer Literatur Kontor sowie der Villa Sponte Bremen.

 

UNERHÖRT I

Ein Wettlauf: Schreiben und Mutterschaft
Silvia Plath und Elif Shafak
mit Martina Burandt und Janika Rehak

Ist es in der heutigen Zeit einfacher als Frau, Schriftstellerin und Mutter zu sein? Sich zwischen dem kreativen Prozess, der Liebe, dem Literaturbetrieb, Babybrei und Elternabend zu bewegen? Den Einstieg in die vierteilige Lesereihe "Unerhört", vom Verband deutscher Schriftsteller*innen, bildet ein Vortrag über Sylvia Plath (Martina Burandt) und Elif Shafaks autobiographisches Buch "Als Mutter bin ich nicht genug" (Janika Rehak). Das zentrale Thema bildet die Herausforderung von Mutterschaft und Schreiben.

  • Am 13.09.2023, 19 Uhr
  • Villa Sponte, Osterdeich 59B, 28203 Bremen
  • Verschoben wegen Krankheit auf den 07.02.2024
  • Mehr unter: www.villa-sponte.de/

 

UNERHÖRT II

Von dem Abenteuer eine kreative Frau zu sein
Inge Müller und Margarete Steffin
mit Ulrike Kleinert und Ursula Overhage

Ulrike Kleinert und Ursula Overhage stellen das Leben und literarische Schaffen von Inge Müller (1925-1966) und Margarete Steffin (1908-1941) vor. Sie ergänzen mit einer eigenen literarischen Erwiderung. Beide Frauen hinterließen ein eigenes Werk und beide standen ihr Leben lang im Schatten ihrer ungleich berühmteren Männer (Heiner Müller bzw. Bertolt Brecht), deren Aufstieg und Erfolg sie ihre Energie, Schaffenskraft und nicht zuletzt auch Gesundheit widmeten und opferten.

 

UNERHÖRT III

Die Ahnin und andere Frauen
mit Béatrice Hecht-El Minshawi

Der dritte Teil der Lesereihe mit der spannenden Geschichte der Afrikanerin Lomamqhaka wird in einem etwas anderen Format präsentiert. Auch sie wurde lange nicht erhört und erlebte Unerhörtes.

Lomamqhakas Geschichte wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von diversen Frauen durch oral history festgehalten. Sie sind die ersten Autorinnen. Erst vor einigen Jahren machte sich Nomazulu Thata daran, das Werk von 490 Seiten in Englisch zu schreiben. Daraus wurden mehrere Textpassagen gefiltert, konzentriert, in eine logische und wahrhaftige Geschichte gebracht und in Deutsch übersetzt.

Béatrice Hecht-El Minshawi präsentiert drei Lebensphasen aus dem Leben der Afrikanerin:

  • Die Entführung und der Verlust der Träume.
  • Die Anpassung und die Geburt der Söhne.
  • Das Vermächtnis und das Ende.

Insgesamt sind mindestens sechs Autorinnen an Lomamqhakas Geschichte beteiligt (vier für oral history, Nomazulu Thata und Béatrice Hecht-El Minshawi).

Dazwischen liest die Autorin Béatrice Hecht-El Minshawi aus ihren Büchern über zwei Frauen der neueren Zeit im Südlichen Afrika. Afrikanische Musik mit Th. Schacht sorgt für die richtige Stimmung.

 

UNERHÖRT IV

Ich bin, was ich fühle: Schreiben und Körperlichkeit
mit Martina Burandt und Franca Luisa Burandt

Die Bremer Schauspielerin, Tänzerin und Autorin Franca Luisa Burandt tritt – zusammen mit Martina Burandt – mit Anaïs Nin und Siri Hustvedt in Form von Wort, Tanz und Körperbildern in Dialog.

 

Einige gute Gründe für ver.di im Überblick

Als Mitglied genießen Sie alle Vorteile unserer großen Organisation und die Solidarität von mehr als zwei Millionen Kolleginnen und Kollegen.

  • Starke Gemeinschaft

    Gut organisiert

    ver.di ist eine starke Organisation aus knapp 2 Mio. Menschen, die sich zusammengefunden haben, um ihre Interessen durchzusetzen. ver.di finden Sie vor Ort und in Betrieben. Wir machen uns stark für Arbeitnehmerrechte, verhandeln Tarifverträge und setzen die Interessen unserer Mitglieder politisch durch.

  • Solidarität

    Hilfe zur Selbsthilfe

    ver.di sein heißt, sich gegenseitig helfen und unterstützen. Aus diesem Engagement der einzelnen Mitglieder zieht ver.di seine Stärke. Und dieses Netzwerk der Vielen bietet für jeden Einzelnen ganz praktische große und kleine Vorteile: im Job und darüber hinaus.

  • Schutz

    Rechtsberatung und Vertretung

    Wir unterstützen Arbeitnehmer/innen dabei, ihre Interessen und Rechte durchzusetzen. Und sollten Sie sich einmal nicht mehr selbst helfen können, vertreten wir Sie gerne ... im Zweifel durch alle Instanzen.

  • Spezielle Beratungs- und Leistungsangebote

    Gewerkschaft ganz individuell

    In ver.di organisieren sich Menschen aus über 1000 Berufen, die in unterschiedlichen Lebenssituationen stecken. Sie alle finden in ver.di einen kompetenten Ansprechpartner. Genauso vielfältig ist unser Service. Spezielle Angebote gibt es z.B. für Seniorinnen und Senioren, Selbstständige oder Beamte und Beamtinnen.

  • Weiterbilden

    Die beste Zukunftsinvestition

    Wir bieten exklusiv für Mitglieder eine Vielzahl kostenloser Seminare zu Themen wie Arbeitsrecht, Gesundheitspolitik, soziale Kompetenz, Jugendvertretungen, Gleichberechtigung, Betriebsratsarbeit und vieles mehr.

  • Vorteile bei Einkauf, Versichern, Vorsorge & Co.

    Gut gespart

    Versicherungen zu Vorteilskonditionen, Sparen bei Reisen und Einkaufen und weitere Angebote bietet die Mitgliederservice GmbH allen ver.di Mitgliedern.

  • „Meine ver.di“

    Die Online-Plattform für alle ver.di-Mitglieder

    Auf „meine ver.di“ lassen sich Mitgliedsdaten bearbeiten, die Beitragsquittung und die Mitgliederbescheinigung runter laden und direkt ausdrucken, die Gruppenplattformen zur gemeinsamen Diskussion und zur Arbeit an Dokumenten erreichen und alle Informations-Abos verwalten.

Ja, ich will ver.di