Der Verband deutscher Schriftsteller*innen gratuliert seinem Mitglied Constanze John herzlich zum 65. Geburtstag.
Text von Christine Lehmann
Constanze John wurde im Januar 1959 in Leipzig geboren, wuchs dort auf und studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Pädagogik an der Karl-Marx-Universität. Danach absolvierte sie von 1984 bis 1987 ein Fernstudium am Literaturinstitut Johannes R. Becher. Bis 2001 lebte sei in Zwickau und arbeitete in verschiedenen Berufen, unter anderem als Lehrerin, als Sachbearbeiterin im Rostocker Pflegeheim und in der Bergbaupoliklinik. Seit 1998 ist sie freie Schriftstellerin. Jetzt lebt sie wieder in Leipzig. 1987 veröffentlichte sie ihr erstes Gedicht über Georg Büchner in der Literaturzeitschrift »Temperamente«. Lokale Sagen aus Zwickau und Umgebung erschienen dann in zwei Büchern. Außerdem verfasste sie drei Opernlibretti und für den Hörfunk zahlreiche Features, Kindergeschichten und Hörspiele. Sie arbeitete viel mit Kindern, und Jugendlichen und gab auch ihre Geschichten heraus. Als Gründungsvorsitzende brachte sie in den Jahren 2008 bis 2009 den Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen wieder auf den Weg. Seit 2012 leitet sie die Schreibwerkstatt für Kinder im Haus des Buches in Leipzig. Außerdem reiste sie nach Armenien, Georgien und Brasilien und schreibt Reisereportagen für den Deutschlandfunk und das Deutschlandradio und für den DuMont-Reiseverlag drei Bücher über Armenien, Georgien und Aserbaidschan.
Im Jahr 2000 bekam Constanze John das Reisestipendium des VS und des Auswärtigen Amts von Armenien, 2002 bekam sie ein Arbeitsstipendium des Sächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, 2007 erhielt sie ein Aufenthaltsstipendium der Kulturstiftung Sachsen in der At-Home-Gallery Šamorín in der Slowakei, 2008 war sie mit einem Aufenthaltsstipendium in der Denkmalschmiede Höfgen, 2013 bekam sie ein Arbeitsstipendium der Kulturstiftung Sachsen für »Justus und die versunkene Stadt« und 2013 erhielt sie für ihr bislang unveröffentlichtes Manuskript »Gelber Staub. Eine Reise nach Armenien« den Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis.
Eine kleine Auswahl weiterer Publikationen:
Als Mitglied genießen Sie alle Vorteile unserer großen Organisation und die Solidarität von mehr als zwei Millionen Kolleginnen und Kollegen.
ver.di ist eine starke Organisation aus knapp 2 Mio. Menschen, die sich zusammengefunden haben, um ihre Interessen durchzusetzen. ver.di finden Sie vor Ort und in Betrieben. Wir machen uns stark für Arbeitnehmerrechte, verhandeln Tarifverträge und setzen die Interessen unserer Mitglieder politisch durch.
ver.di sein heißt, sich gegenseitig helfen und unterstützen. Aus diesem Engagement der einzelnen Mitglieder zieht ver.di seine Stärke. Und dieses Netzwerk der Vielen bietet für jeden Einzelnen ganz praktische große und kleine Vorteile: im Job und darüber hinaus.
Wir unterstützen Arbeitnehmer/innen dabei, ihre Interessen und Rechte durchzusetzen. Und sollten Sie sich einmal nicht mehr selbst helfen können, vertreten wir Sie gerne ... im Zweifel durch alle Instanzen.
In ver.di organisieren sich Menschen aus über 1000 Berufen, die in unterschiedlichen Lebenssituationen stecken. Sie alle finden in ver.di einen kompetenten Ansprechpartner. Genauso vielfältig ist unser Service. Spezielle Angebote gibt es z.B. für Seniorinnen und Senioren, Selbstständige oder Beamte und Beamtinnen.
Wir bieten exklusiv für Mitglieder eine Vielzahl kostenloser Seminare zu Themen wie Arbeitsrecht, Gesundheitspolitik, soziale Kompetenz, Jugendvertretungen, Gleichberechtigung, Betriebsratsarbeit und vieles mehr.
Versicherungen zu Vorteilskonditionen, Sparen bei Reisen und Einkaufen und weitere Angebote bietet die Mitgliederservice GmbH allen ver.di Mitgliedern.
Auf „meine ver.di“ lassen sich Mitgliedsdaten bearbeiten, die Beitragsquittung und die Mitgliederbescheinigung runter laden und direkt ausdrucken, die Gruppenplattformen zur gemeinsamen Diskussion und zur Arbeit an Dokumenten erreichen und alle Informations-Abos verwalten.