VS Geburtstagsgrüße

    Wir gratulieren Hansjürgen Bulkowski

    30.03.2023

    Der Verband deutscher Schriftsteller*innen gratuliert Hansjürgen Bulkowski herzlich zum 85. Geburtstag.

    Text von Christine Lehmann

    Hansjürgen Bulkowski wurde im April 1938 in Berlin-Schmargendorf geboren, arbeitete zehn Jahre bis 1961 bei der Bundesknappschaft in Bochum, machte dann eine Ausbildung zum Bibliothekar und arbeitete in der Stadtbücherei Krefeld. Ab 1966 trat er mit literarischen Texten, Lesungen und Happenings an die Öffentlichkeit, ab 1969 lebte er als freier Schriftsteller in Düsseldorf und war 1973 Mitbegründer der Autoren- und Künstlergruppe RE’UN’ANZ. Bis 1978 hatte er außerdem Lehraufträge an der Fachhochschule Düsseldorf zu den Themen Literatur und Medienkunde und leitete bis 1986 eine Literaturwerkstatt.

    Hansjürgen Bulkowski schreibt Kurzprosa, Lyrik und Hörspiele und veröffentlichte im Rowohlt Literaturmagazin, im Tintentisch und vielen anderen renommierten Zeitschriften. 1982/83 übernahm er zusammen mit anderen die Redaktion von Literatur im Überblick Düsseldorf. Ab 1983 war er auch als Übersetzer aus dem Niederländischen tätig. 1988 bis 2013 arbeitete er im Landesausschuss NRW der Deutschen Künstlerhilfe mit.

    Seit 2008 wohnt Bulkowski wieder in Berlin-Schmargendorf. Sein literarischer Vorlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste Berlin und zum Teil im Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf. Er ist ebenfalls Mitglied im VS in ver.di.

    Hansjürgen Bulkowski erhielt eine Reihe von Förderstipendien des Landes Nordrhein-Westfalen, außerdem 1991 das Stipendium des Künstlerdorfs Schöppingen, 1993 des Vertalershuis Amsterdam, 1996 des Künstlerhauses Lukas in Ahrenshoop, 1997 ein Stipendium im Vertalershuis Löwen und 1999 ein Auslandsstipendium des Auswärtigen Amts in Warschau. 1980 war er Stadtschreiber in Soltau.

    Ein kleiner Auszug seiner Werke:

    • Hier eines unabgeschlossenen Vorgangs papierner Teil. Krefeld, 1969
    • Lesen, ein Vorgang. 1972
    • Netz der Augenblicke. 1979
    • Ambrosias Himmel. 1993
    • Das Modul. 1995
    • Blickliebe. 1997
    • Hellers Fall. 1999
    • Es ist wie es ist, und wie. Siebenzeiler, 2008
    • Liebe zur Sache. Die Dinge, mit denen wir leben. 2010
    • Nachrichten aus Notzeiten. Berliner Kindheit 1945 bis 1950. München, 2017
    • Wie spät sind wir? 7-zeilige Gedichte. 2018
    • Aufs Ganze. Geschichten zum Weitererzählen. München, 2019
    • Schreibvorgang 1980. Ein handschriftliches Jahreswerk. 2020

     

    Auch Solo-Selbstständige sind in der Gewerkschaft – weil wir gemeinsam mehr erreichen!

    Informiert euch, seid bei unseren Aktionen dabei und vor allem: Organisiert euch gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen!


    Immer noch nicht Mitglied bei ver.di?

    Jetzt aber los – für gute Bedingungen in der Kunst und Kultur!


    Ich will mehr Infos zu ver.di!

     

    Hier gibt es weitere Informationen:

    1/1