Musik

    Berliner Musikschulkräfte demonstrieren zum 1. Mai

    03.05.2023

    Zahl der festangestellten Musikschullehrkräfte sollte auf mindestens 80 Prozent angehoben werden

    Am 1. Mai 2023 demonstrierten Berliner Musikschullehrkräfte, aufgerufen vom Landesmusikrat Berlin e. V. und der ver.di Fachgruppe Musik für das Ziel, im Rahmen eines Berliner Musikschulfördergesetzes die Zahl der festangestellten Musikschullehrkräfte auf mindestens 80 Prozent anzuheben.

     

    „Qualität und Quantität eines ausreichenden Unterrichtsangebotes durch die bezirklichen Musikschulen können nicht dauerhaft durch freie Lehrkräfte gesichert werden“, so Andreas Köhn, ver.di Fachgruppensekretär Musik Berlin-Brandenburg.

     

    Einheitliche, sozialausgewogene Schülerentgelte für ganz Berlin sollten politisch kurzfristig umsetzbar sein

    Franziska Stoff, Generalsekretärin des LMR Berlin e.V.

    „Darüber hinaus, so Franziska Stoff, Generalsekretärin des LMR Berlin e.V., müssen zur Umsetzung des vereinbarten Zielangebotes von 12 Wochenstunden pro 1.000 Einwohner*innen, auch mehr Räume für den Musikschulunterricht geschaffen werden.“

     

    Die Demonstrierenden sind sich einig, dass Musikschulunterricht für alle Bevölkerungsgruppen unabhängig vom sozialen Status bezahlbar bleiben muss.

     

    „Es ist völlig unverständlich, wieso es von Bezirk zu Bezirk unterschiedliche Schülerentgelte gibt“, so Andreas Köhn und weiter „gerade in Bezirken mit einkommensschwacher Einwohnerschaft sind die Entgelte derzeit teilweise am höchsten“. Und Franziska Stoff ergänzt: „Einheitliche, sozialausgewogene Schülerentgelte für ganz Berlin sollten politisch kurzfristig umsetzbar sein“.

     

    Übrigens: Starke Tarifverträge gibt es nur mit eurer Gewerkschaft!

    Informiert euch, seid bei unseren Aktionen dabei und vor allem: Organisiert euch gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen!

    Immer noch nicht Mitglied bei ver.di? Jetzt aber los – für gute Tarife an Musikschulen

    Ich will mehr Infos zu ver.di!