Musik

ver.di fordert Sicherheit und Perspektiven für Musiklehrkräfte

Wir rufen Musikschulleitungen und Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern sowie Verwaltung und Politik zu Geschlossenheit auf.
19.12.2024

Damit die musikalische Bildung in Deutschland gesichert ist, benötigen wir flächendeckende, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Musikschullehrkräften und eine entsprechende Finanzierung durch Kommunen und Länder.

In ver.di organisierte Lehrkräfte fordern unbefristete Arbeitsverhältnisse, faire Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und ein Ende prekärer Honorarverträge. ver.di äußerte seit vielen Jahren Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Honorarverträgen an Musikschulen.

Das sogenannte Herrenberg-Urteil bestätigt diese Zweifel. Dem Urteil folgend spezifizierte die Deutsche Rentenversicherung die Prüfkriterien bei Statusfeststellungsprüfungen und das BMAS initiierte eine politische, branchenübergreifende Debatte.

Der begonnene Umwandlungsprozess der Beschäftigungsverhältnisse ist ein wichtiger Schritt hin zu rechtssicheren Arbeitsverhältnissen an Musikschulen. Nun geht es darum, eine praktikable Übergangsphase zu gestalten und eine nachhaltige Finanzierung der musikalischen Bildung zu erreichen. Das schaffen wir nur, wenn Lehrkräfte, Musikschulleitungen, Schüler*innen und Eltern sowie Verwaltung und Politik an einem Strang ziehen.

Als Gewerkschaft der Musikschullehrkräfte rufen wir unsere Mitglieder dazu auf, sich zu organisieren, mit Musikschulleitungen und Entscheidungstragenden ins Gespräch zu gehen und sich an einer faktenbezogenen und ehrlichen Debatte zu beteiligen. Klientelpolitik oder populistische Untergangszenarien, wie einige Akteure und Verbände sie aktuell verbreiten, gefährden die Zukunft der musikalischen Bildung.

Stellungnahme des Verbands deutscher Musikschulen

In diesem Kontext ist auf das Schreiben des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) verwiesen, der sich kritisch mit der Petition des Deutschen Tonkünstlerverbandes (DTKV) auseinandersetzt und einige Behauptungen des Verbands widerlegt:

 

Einige gute Gründe für ver.di im Überblick

Als Mitglied genießen Sie alle Vorteile unserer großen Organisation und die Solidarität von mehr als zwei Millionen Kolleginnen und Kollegen.

  • Starke Gemeinschaft

    Gut organisiert

    ver.di ist eine starke Organisation aus knapp 2 Mio. Menschen, die sich zusammengefunden haben, um ihre Interessen durchzusetzen. ver.di finden Sie vor Ort und in Betrieben. Wir machen uns stark für Arbeitnehmerrechte, verhandeln Tarifverträge und setzen die Interessen unserer Mitglieder politisch durch.

  • Solidarität

    Hilfe zur Selbsthilfe

    ver.di sein heißt, sich gegenseitig helfen und unterstützen. Aus diesem Engagement der einzelnen Mitglieder zieht ver.di seine Stärke. Und dieses Netzwerk der Vielen bietet für jeden Einzelnen ganz praktische große und kleine Vorteile: im Job und darüber hinaus.

  • Schutz

    Rechtsberatung und Vertretung

    Wir unterstützen Arbeitnehmer/innen dabei, ihre Interessen und Rechte durchzusetzen. Und sollten Sie sich einmal nicht mehr selbst helfen können, vertreten wir Sie gerne ... im Zweifel durch alle Instanzen.

  • Spezielle Beratungs- und Leistungsangebote

    Gewerkschaft ganz individuell

    In ver.di organisieren sich Menschen aus über 1000 Berufen, die in unterschiedlichen Lebenssituationen stecken. Sie alle finden in ver.di einen kompetenten Ansprechpartner. Genauso vielfältig ist unser Service. Spezielle Angebote gibt es z.B. für Seniorinnen und Senioren, Selbstständige oder Beamte und Beamtinnen.

  • Weiterbilden

    Die beste Zukunftsinvestition

    Wir bieten exklusiv für Mitglieder eine Vielzahl kostenloser Seminare zu Themen wie Arbeitsrecht, Gesundheitspolitik, soziale Kompetenz, Jugendvertretungen, Gleichberechtigung, Betriebsratsarbeit und vieles mehr.

  • Vorteile bei Einkauf, Versichern, Vorsorge & Co.

    Gut gespart

    Versicherungen zu Vorteilskonditionen, Sparen bei Reisen und Einkaufen und weitere Angebote bietet die Mitgliederservice GmbH allen ver.di Mitgliedern.

  • „Meine ver.di“

    Die Online-Plattform für alle ver.di-Mitglieder

    Auf „meine ver.di“ lassen sich Mitgliedsdaten bearbeiten, die Beitragsquittung und die Mitgliederbescheinigung runter laden und direkt ausdrucken, die Gruppenplattformen zur gemeinsamen Diskussion und zur Arbeit an Dokumenten erreichen und alle Informations-Abos verwalten.

Ja, ich will ver.di