• Soziale Lage

    Zahlen, Daten, Fakten

    Die Datenlage ist unübersichtlich. An dieser Stelle bündeln wir Informationen.

    Bildelement Zahlen Daten Fakten
    © ver.di KuK

Die soziale Lage von Kulturschaffenden ist prekär – oder?

Tatsächlich zeigt sich ein vielschichtiges Bild, das zwischen Berufen, Geschlechtern und vor allem zwischen Arbeitsverhältnissen variiert. Die Datenlage ist komplex und gleichzeitig unvollständig.

Unterschiedliche und lückenhafte Datenbasis

Die Datenlage ist komplex, weil es unterschiedlichste Datenquellen gibt – für einzelne Branchen, einzelne Berufe, von öffentlicher Statistik auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene bis hin zu Umfragen von hochspezialisierten Berufsverbänden. Auch ver.di erhebt immer wieder Daten zur sozialen Lage von Kulturschaffenden, zuletzt in einer großen Befragung 2021.

In all diesen Daten werden unterschiedliche Definitionen von Kultur benannt. Manche konzentrieren sich auf Arbeitnehmer*innen im Kulturbereich (BfA), andere auf (eine Gruppe von) Selbstständigen (z. B. Umsatzsteuer). Die Fragestellungen der einzelnen Verbandsumfragen sind so unterschiedlich, dass sie nicht kombiniert werden können. Öffentliche Datenerhebungen (Mikrozensus, BfA Statistik etc.) erfassen selbstständige und hybride Erwerbsformen nur unzureichend oder mit so geringen Fallzahlen, dass eine branchen-, berufs- oder geschlechterspezifische Betrachtung nicht möglich ist.

Die Datenlage ist unvollständig, weil es keine Möglichkeit gibt, die Erhebungen miteinander zu kombinieren. Um die soziale Lage von Kulturschaffenden wirklich zu erfassen, muss es möglich werden, unterschiedliche Erwerbsformen zu erfassen (abhängig, selbstständig, hybrid) und parallele Erwerbsformen abzubilden. Außerdem brauchen wir Daten, die nicht an einem Stichtag erhoben werden, sondern einen gewissen Zeitraum umfassen, um Schwankungen abzudecken, wie sie z. B. die Einkommen von Urhber*innen naturgemäß aufweisen.

Für eine Sondererhebung im sozio-ökonomischen Panel!

Aus all diesen Gründen versuchen wir einerseits, den Überblick über vorhandene Datenquellen zu behalten und zur Verfügung zu stellen. Andererseits fordern wir eine dauerhafte statistische Berichterstattung zur sozialen Lage von Künstlerinnen und Künstlern. Dafür müssen Primärdaten erhoben werden, die auch die vielfältige Arbeitsrealität von Kulturschaffenden einbeziehen. Also etwa selbstständige und hybride Arbeitsmodelle, projektbasierte Erwerbsarbeit sowie unterbrochene Erwerbsbiographien und breite Einkommensspannen.

Die von uns vorgeschlagene Sondererhebung im sozio-ökonomischen Panel (SOEP) würde diese Anforderungen erfüllen und darüber hinaus valide, national und international vergleichbare Daten liefern.

ver.di Kampagnen